FAQs
Was macht Sharewater?
Sharewater ist eine Wassermarke mit einer nachhaltigen Vision, die den Fokus darauf setzt Menschen in Entwicklungsländern den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu sichern. Durch Erlöse aus unseren Sharewater-Trinkboxen werden Wasserprojekte finanziert und von uns umgesetzt. Gleichzeitig wollen wir, dass Ihr reines Quellwasser aus einer ökologisch vorteilhaften Verpackung genießen könnt. Deswegen besteht unsere Sharewater-Trinkbox aus FSC zertifizierten Papierkarton. Aber das ist nur der Anfang! Mit jeder Sharewater-Trinkbox, die du trinkst, unterstützt du unsere Wasserprojekte und wirst ein Teil des Wasserprojektes. Dafür musst du nur den QR-Code scannen, der sich auf der Sharewater-Trinkbox befindet. Dadurch bleibst du mit dem Projekt verbunden und kannst jederzeit den Projektfortschritt mitverfolgen.
Was macht Einweg Getränkekartons nachhaltiger als PET Plastikflaschen?
Nach §3(4) der Verpackungsverordnung sind Getränkekartonverpackungen (Blockpackung, Giebelpackung) als ökologisch vorteilhaft eingestuft (so dass für diese auch kein Pfand erhoben werden muss). Laut dem Naturschutzbund Deutschland (https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/ressourcenschonung/einzelhandel-und-umwelt/mehrweg/nabumehrwegguide.html) ist vor allem die hohe Recycling Quote sowie das geringe Gewicht der Grund für die positive Bilanz von Getränkekartons gegenüber Einweg PET Plastikflaschen. PET Einwegflaschen sind einfach zu erkennen, da für diese 25 Cent als Pfand erhoben werden. Bezüglich Mehrweg PET Plastikflaschen und Mehrwegflaschen gibt es keine erheblichen ökologischen Nachteile oder Vorteile von Mehrweg PET Plastikflaschen oder Mehrweg Glasflaschen gegenüber Einweg Getränkekartons (Mehrweg PET Plastikflaschen oder Mehrweg Glasflaschen sind daran zu erkennen, dass für diese 8 bis 15 Cent Pfand erhoben werden). Es muss auch angemerkt werden, dass PET Plastikflaschen einen größeren Wasserverbrauch (water footprint) haben. Um eine 500ml Plastikflasche herzustellen, werden etwa das 10-fache, etwa 1 bis 2 Liter Wasser, Wasser verbraucht im Vergleich zu unserem Getränkekarton. Für ein 500ml Getränkekarton sind es etwa 200ml. Da uns der nachhaltige Umgang mit Wasser (water footprint) wichtig ist, schätzen wir Getränkekartons somit als bessere Alternative zu PET Plastikflaschen ein.
Was sind die Vorteile Sharewater zu trinken?
Sharewater ist ein natriumarmes Quellwasser mit ausgewogenem Geschmack, das sich ohne vorheriges Abkochen zur Zubereitung von Säuglingsnahrung eignet. Zusätzlich wird das Wasser in einer ökologisch vorteilhaften Verpackung aus FSC zertifizierten Papierkarton verpackt.
Was bietet Sharewater an?
Sharewater bietet Dir die Möglichkeit reinstes Quellwasser in einer ökologisch vorteilhaften Verpackung zu genießen und gleichzeitig soziale und nachhaltige Wasserprojekte zu unterstützen. Mit jeder Sharewater-Trinkbox, die du konsumierst, werden 20% unserer Profite in Wasserprojekte investiert, sowie 80% aller Spenden, die an die Sharewater e.V. (in Gründung) gehen. Um mehr über die Wasserprojekte zu erfahren, musst du nur den QR-Code scannen, der sich auf der Sharewater-Trinkbox befindet. Dadurch bleibst du mit dem Projekt verbunden und kannst jederzeit seinen Fortschritt mitverfolgen.
Wo wird Sharewater abgefüllt und wie gut ist die Wasserqualität?
Sharewater entspringt dem Urgestein des Naturparks Hoher Fläming in Wiesenburg, südwestlich von Brandenburg. Unser Wasser zeichnet sich dadurch aus, dass es besonders natriumarm ist und sich damit auch zur Zubereitung von Säuglingsnahrung eignet, ohne vorher abgekocht werden zu müssen. Desweiteren wird es von der Qualitätsgemeinschaft Biomineralwasser e.V. als eines der reinsten Quellwässer Europas bezeichnet. Um stets Nachhaltigkeit zu gewährleisten, füllen wir Wasser nie aus wasserarmen Regionen ab und garantieren schonende und nachhaltige Verarbeitung und Vertrieb des Rohstoffes.
Wie funktioniert das Abo?
Mit einem Abo kannst du in regelmäßigen Abständen deine Sharewater-Trinkboxen an deine Wunschadresse liefern lassen. Es besteht die Auswahl zwischen Lieferabständen von 15 Tagen, 30 Tagen oder 45 Tagen. Zudem kannst du das Abo jederzeit in deinem Account-Bereich oder durch eine Email an info@sharewater.org beenden oder die Lieferabstände deinen Bedürfnissen anpassen.
Wie kann ich das Abo beenden?
Das Abo kannst du jederzeit in deinem Account-Bereich oder durch eine Email an info@sharewater.org beenden.
Wie lange läuft das Abo?
Das Abo hat keine Mindestvertragslaufzeit! Du kannst das Abo somit jederzeit beenden.
Warum bietet Sharewater ein Abo an?
Sharewater bietet die Wahl zwischen Einmalkäufen und Abos an, da wir Euch vollste Flexibilität ermöglichen möchten. Das Abo vereinfacht Lieferungen in regelmäßigen Zeitabständen, ohne ständig neue Bestellungen aufgeben zu müssen.
Wohin liefert ihr?
Wir liefern deutschlandweit, egal ob zu Dir nach Hause oder ins Office.
Wieviel kostet die Lieferung?
Bei Bestellungen in unserem Online-Shop ist die Lieferung versandkostenfrei!
Was soll ich tun, wenn ich bestellt, meine Sharewater-Box aber nicht erhalten habe?
Wir sind stets bemüht unsere Bestellungen mit größter Sorgfalt abzuwickeln. Sollte doch mal etwas schief laufen, ist unser Kundenservice für dich da um logistische Komplikationen und etwaige Probleme schnell zu lösen.
Bei nicht erhaltenen Lieferungen und anderen Komplikationen wende Dich bitte via Email an unseren Kundenservice unter der Adresse: info@sharewater.org
Ist es nicht umweltfreundlicher im Einzelhandel Produkte zu kaufen als via Lieferung nach Hause?
Wir bieten Sharewater sowohl im Einzelhandel, als auch über unseren Online-Shop an. Über unseren Online-Shop können wir auch Menschen erreichen, die in ländlichen Gegenden leben und keinen direkten Zugang zum Einzelhandel haben.
Was macht Sharewater nachhaltig?
Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle bei Sharewater und betrifft unsere gesamte Wertschöpfungskette. Dazu gehört das Abfüllen des Wassers von nachhaltigen Wasserquellen, die Benutzung von ökologisch vorteilhaften Verpackungen (wir benutzen keine Plastikflaschen) und die Umsetzung nachhaltiger Wasserprojekte in Entwicklungsländern.
Wie schafft der Sharewater e.V. 80% aller Einnahmen in gemeinnützige Maßnahmen zu investieren?
Sharewater hat sich dafür entschieden sowohl als ein Sozialunternehmen, Sharewater UG, als auch als gemeinnütziger Verein, Sharewater e.V. (in Gründung), zu agieren. Als Sozialunternehmen versucht Sharewater soziale Probleme mit innovativen und unternehmerischen Konzepten zu lösen. Die Sharewater UG deckt mit dem Verkauf der Trinkboxen alle damit verbundenen Produktions- und Vertriebskosten, damit der gemeinnützige Verein Sharewater e.V. (in Gründung) 80% aller Spendeneinnahmen direkt in die Umsetzung gemeinnütziger Wasserprojekte investieren kann (inklusive Infrastrukturkosten und Personalkosten). Somit schaffen wir es, dass 80% aller Spendeneinnahmen der Sharewater e.V. (in Gründung) die Menschen vor Ort erreichen. Wir haben uns für diesen Ansatz entschieden, da wir Verwaltungskosten so gering wie möglich halten wollen. Zumeist werden Verwaltungskosten bei gemeinnützigen Vereinen kritisch gesehen, jedoch gibt es Kosten von denen wir auch als gemeinnütziger Verein nicht ausgenommen sind. Dazu gehören Stromkosten, die Miete für unser Büro, sowie Lebensunterhaltskosten unseres Personals. D.h. ohne Verwaltungskosten würde es auch keinen Sharewater e.V. (in Gründung) geben und damit keine Umsetzung der Wasserprojekte.
Zudem möchten wir Euch ein nachhaltiges Produkt anbieten und dadurch ein Umdenken in der Wasserindustrie in Richtung der Nachhaltigkeit anstoßen. Die Gründung der UG ermöglicht uns im Gegensatz zur gGmbH (gemeinnützige GmbH) Profite der Sharewater UG in die Sharewater e.V. (in Gründung) für Wasserprojekte fließen zu lassen, was uns die gGmbH leider nicht erlauben würde, da alle Gewinne bei der gGmbH in die gGmbH reinvestiert werden müssen.
Welcher Anteil der Profite fließt in die Wasserprojekte? Wie wird Transparenz gewährleistet?
Sharewater investiert 20% aller Profite aus dem Verkauf der Sharewater-Trinboxen sowie 80% aller Spendeneinnahmen der Sharewater e.V. (in Gründung) in Wasserprojekte. Unsere Sharewater-Ingenieure statten Gemeinden in Not mit solarbetriebenen Wasser- und Handpumpen aus, damit ihr Zugang zu sauberem Grundwasser gesichert werden kann. Jede Sharewater-Trinkbox hat zudem einen QR-Code, den Ihr scannen könnt, um die Projektseite zu besuchen. Transparenz ist uns sehr wichtig, deshalb könnt ihr auch die genauen GPS Daten sowie Bilder von unseren Projekten auf unserer Webseite finden. Zudem könnt ihr uns über info@sharewater.org jederzeit kontaktieren, falls ihr mehr Informationen über die Gemeinden braucht, die wir unterstützen, oder gegebenenfalls diese besuchen möchtet.
Wie genau geht die Auswahl von Wasserprojekten vonstatten?
Bevor wir unsere Wasserprojekte umsetzen besuchen wir das Dorf, um mit Menschen vor Ort zu sprechen und mehr über deren Bedürfnisse zu erfahren. Unsere Ingenieure entwickeln dann innovative Lösungen, um den Zugang zu sauberem Trinkwasser herzustellen und nachhaltig zu sichern. Da jedes Dorf unterschiedliche Rahmenbedingungen hat, können unsere Wasserprojekte vielseitig sein. Diese Vielseitigkeit reicht von konventionellen Methoden der Wasserbeschaffung mit Wasserfilteranlagen & Handpumpen bis hin zu solarbetriebenen Wasserpumpen.
Auf welchen Ländern liegt euer momentaner Schwerpunkt beim Aufbau sozialer Wasserprojekte?
Unser Fokus liegt momentan in Afrika (West- und Ostafrika), sowie Südostasien (Indien, Pakistan).
Wer arbeitet bei den Projekten „vor Ort“ mit und wie werden diese Leute ausgewählt?
Wir binden sowohl Einwohner des Dorfes als auch versierte Techniker in das Wasserprojekt mit ein, sodass Sie zusammen mit uns an der Umsetzung arbeiten können. Zusätzlich bilden wir die Menschen vor Ort aus, damit die Nachhaltigkeit des Wasserprojektes gewährleistet wird.